Locken gelten als Zeichen von Gesundheit und Vitalität. Auch voluminöse Dauerwellen sind aktuell wieder angesagt. Seidige Wellen und Korkenzieherlocken sind ein echter Hingucker. Allerdings reflektieren Locken das Licht kaum und glänzen weniger als glattes Haar, bei dem die äußere Schuppenschicht der Haarfaser unter dem Mikroskop glatt erscheint. Demgegenüber ist die Schuppenschicht bei lockigem Haar nicht geschlossen, die Haaroberfläche sieht wie ein geöffneter Tannenzapfen aus. Locken neigen zu strohiger Trockenheit und Frizz. Nicht nur Frauen haben damit zu kämpfen, sondern auch Männer und Kinder brauchen die richtige Lockenpflege und das passende Styling.
3 verschiedene Lockentypen
Man unterscheidet je nach der Dicke der Haarfaser, der Sprungkraft der Locken und ihrer Struktur prinzipiell 3 unterschiedliche Lockentypen:
Lockentyp 1 - Feines lockiges Haar liegt meist nah am Kopf. Es hat nur eine leichte S-förmige Welle, die sich relativ schnell aushängt. Dieser Haartyp braucht vor allem mehr Volumen, Definition der Wellen und natürlichen Halt der Frisur.
Lockentyp 2 - Lockiges Haar mit dickerem Haardurchmesser hat deutlich widerstandsfähigere Wellen. Die Schuppenschicht der Haarfaser ist rau. Daher neigt dieser Haartyp zu Trockenheit und Frizz.
Lockentyp 3 - Stark gelocktes Haar zeichnet sich durch kräftige Kringel bis hin zu Korkenzieherlocken aus. Dieser Lockentyp hat viel Volumen, die Locken haben Sprungkraft und Halt. Je nach Struktur der Locken kann die Frisur ohne spezielle Zusatzpflege allerdings kraus, undefiniert oder frizzig aussehen. Je dicker und kleingelockter das Haar ist, umso reichhaltiger sollte die Pflege sein: dicke, kräftige Locken brauchen viel rückfettende und glättende Leave-In Pflege.
Haarwäsche bei lockigem Haar
Vor der Haarwäsche solltest du deine Locken mit einem grobzinkigen Kamm kämmen, vor allem wenn Stylingreste im Haar sein könnten. Beginne bei den Spitzen und arbeite dich langsam bis zum Ansatz vor, um keine Haare auszureißen oder abzubrechen. Nach der Wäsche solltest du deine Locken nicht rubbeln, sondern vorsichtig mit einem Mikrofasertuch kneten.
Entscheidend für unbeschwert springende Locken und Wellen sind sanfte Naturkosmetik-Haarshampoos ohne Sulfate und ohne Silikone. Sie entziehen dem ohnehin trockenen Haar keine weitere Feuchtigkeit und die schützende Fettsäureschicht der Haarfaser wird nicht angegriffen. Ideal für unbeschwerte Locken, die sich schön kringeln, sind Bio Shampoos auf Basis waschaktiver Aminosäuren. Diese pflanzlichen Schaumbildner sind die Haar- und Kopfhaut-schonendsten Tenside, allerdings bei Weitem auch die preisintensivsten.
Vorsicht bei öligen Pflegestoffen in einem Shampoo für Locken! Sie geben dicken, widerspenstigen und lockigen Haaren tollen Glanz, Sprungkraft und definierte Struktur. Sehr feine lockige Haare vertragen allerdings nur geringste Mengen oder überhaupt keine öligen Pflegestoffe. Öle können feines Haar leicht beschweren und den Ansatz platt aussehen lassen. Für feine Wellen und Locken empfehlen wir daher das minimalistische Ultramild Free Bio Shampoo. Strapaziertes, geschädigtes oder dickes lockiges Haar kann mehr ölige Pflegestoffe vertragen und sollte vorzugsweise mit dem Schizandra Bio Repair Shampoo oder mit dem Sanddorn Bio Shampoo gewaschen werden.
Empfehlenswert gerade für Locken sind hydratisierende Pflanzenextrakte wie Weizenproteine, auch als pflanzliches Keratin bezeichnet. Weizenproteine sind in allen myrto Bio Shampoos enthalten. Sie legen sich schwerelos wie ein hauchdünner Film um jede Haarfaser und glätten die geöffnete Schuppenschicht bei Locken. Hydrolisierte Proteine aus Getreide halten das wellige Haar elastisch, schützen es vor Austrocknung und Haarbruch. Weizenproteine sorgen zusätzlich für mehr Glanz und natürliche Haarfülle.
Conditioner, Hitzeschutz und Locken-Styling
Die cremigen myrto Bio Conditioner glätten die raue Oberfläche der lockigen Haarfaser nach der Haarwäsche in feuchtem, aber auch in trockenem Haar zum Auffrischen des natürlichen Stylings. Die myrto Conditioner enthalten ausgewählte Pflanzenöle sowie Beta-Glucan, das den Haarschaft tiefenwirksam mit Feuchtigkeit versorgt, stabilisiert, verdickt und widerstandsfähiger macht, ohne zu beschweren.
Natürlichen Hitzeschutz, schön definierte, füllige und leicht glänzende Wellen erreichst du mit dem leichten Bio Finisher Glossing Spray auf Basis von Aloe Vera Saft mit Betaine aus Zuckerrüben und Babassuöl.
1x pro Woche solltest du deinen Locken die Granatapfel Hair Mask gönnen, um den gesunden Glanz zu verstärken und die Kämmbarkeit zu verbessern. Du wirst merken, wieviel besser sich dein Haar anfühlt, wie sich deine Haarstruktur kräftigt und wie der Frizz verschwindet.
Wenn du anschließend äußerst sparsam ein Haaröl oder ein pflegendes Haarwachs auf die Spitzen massierst, hat auch der letzte Spliss keine Chance mehr. Deine Haarspitzen sehen einfach gepflegt aus und du musst sie nicht ständig abschneiden lassen.
Achte bei der Anwendung des Finisher Sprays, des Bio Conditioners und der myrto Bio Haarkur darauf, deine Kopfhaut und den Haaransatz mindestens handbreit auszusparen. Den Conditioner und auch die Haarkur kannst du sowohl in das feuchte wie auch in das trockene Haar einkneten. Je nachdem, wieviel Zeit du hast, lass die Pflege etwa 30 bis 60 Minuten im Haar einwirken und wasche sie dann aus. Für eine maximal intensive Wirkung setze den Conditioner bzw. die Hair Mask als Leave-in ein. So können die wertvollen Pflegestoffe deine Locken optimal in Szene setzen.
Locken lufttrocknen lassen
Natürliche Locken wie auch Dauerwellen solltest du nach dem Waschen möglichst an der Luft lassen, nachdem du sie im Handtuch mit Kneten vorgetrocknet hast. Auf das Föhnen verzichte am besten, denn die Föhnhitze entzieht dem Haar Feuchtigkeit. In der kalten Jahreszeit oder wenn es mal schnell gehen muss, solltest du ein Hitzeschutzspray in das vorgetrocknete Haar einkneten und dann möglichst kurz mit einem Diffusor-Aufsatz auf niedriger Temperaturstufe anföhnen.