Parabene als Konservierungsstoffe
Wasserhaltige Kosmetik, die für den längeren Gebrauch bestimmt ist, muss konserviert werden, damit sich keine mikrobiellen Keime bilden können. Gemäß EU-Kosmetikverordnung gibt es über 100 zugelassene Konservierungsstoffe, darunter auch Formaldehyd und Formaldehydabspalter. Konservierungsstoffe dieser Gruppen können Krebs auslösen, Allergien hervorrufen, reizend auf Schleimhäute sowie Augen wirken und die Hautalterung beschleunigen. Eine Gruppe häufig eingesetzter Konservierungsstoffe sind Parabene (z.B. Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben). Auch sie haben unangenehme Nebenwirkungen, lösen vermehrt Hautirritationen oder Allergien aus und können sensible Stoffwechsel-Vorgänge stören. In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass Parabene das Hormonsystem beeinflussen, indem sie Östrogen-ähnlich wirken. Eine Studie des US-Gesundheitsministeriums fand zudem heraus, dass sich Parabene im Körper anreichern. Die gesundheitlichen Langzeitfolgen im menschlichen Organismus sind keineswegs erforscht.
Konservierung von Naturkosmetik-Cremes ohne Parabene
Die wenigen für Naturkosmetik zugelassenen Konservierungsstoffe wie Kaliumsorbat (Potassium Sorbate), Natriumbenzoat (Sodium Benzoate), Benzoesäure (Benzoic Acid) oder Sorbinsäure (Sorbic Acid) haben ebenfalls ein erhöhtes Irritationspotenzial und sind daher für empfindliche Haut nicht empfehlenswert. Sie stehen im Verdacht, sensible Stoffwechsel-Vorgänge zu stören. Diese Konservierungsstoffe sind auch als häufig eingesetzte Zusätze im Lebensmittelbereich bekannt.
Naturkosmetik-Cremes als Frischekosmetik enthalten solche Konservierungsstoffe nicht. Daher sind sie besser hautverträglich, allerdings auch kürzer haltbar. Sie werden meist mit Alkohol konserviert. Alkohol gilt nicht als Konservierungsstoff, löst auch keine Allergien aus, wirkt allerdings schon in mäßigen Konzentrationen austrocknend und reizt empfindliche Haut.
Natürliche Haltbarmacher mit sehr guter Hautverträglichkeit
Frischekosmetik ganz ohne Konservierung ist nur bei frisch angerührten Produkten möglich, die sofort verbraucht werden. Um unsere myrto Frischekosmetik-Gesichtscremes, Lotionen und Seren haltbar zu machen, haben wir uns für hautpflegende Inhaltsstoffe entschieden, die zusätzlich natürliche Haltbarmacher mit nachgewiesener Wirksamkeit sind.
-
Organische Säuren
Wir verwenden eine pflanzliche Kombination aus natürlichen organischen Säuren - Anissäure und Levulinsäure. Anissäure wird aus Sternanis gewonnen, Levulinsäure aus den Fruchtzuckern gentechnikfreier Maisstärke. Diese beiden Naturkosmetik-Säuren stabilisieren den leicht sauren pH-Wert der Haut. Sie stärken damit den natürlichen hauteigenen Säureschutz, verbessern die Feuchtigkeitsbindung und sind nachweislich hervorragend hautverträglich – auch für sensible, problematische und zu Allergien neigende Haut. Zusätzlich ist die Kombination der beiden organischen Säuren wirksam gegen Pilze, Bakterien und Hefen.Aufgrund dieser multifunktionalen Eigenschaften – Hautpflege plus antimikrobielle Wirkung – gelten organische Säuren nicht als Konservierungsstoffe gemäß Kosmetikverordnung. Alle myrto Frischekosmetik-Cremes, Lotionen und Seren dürfen daher als „frei von Konservierungsstoffen“ bezeichnet werden. Damit ist eine Abgrenzung von Inhaltsstoffen möglich, die allein zur Konservierung eingesetzt werden.
- Pentylene Glycol
Pentylene Glycol ist ein Feuchtigkeitsspender mit antimikrobiellen Eigenschaften. Der von uns eingesetzte naturkosmetische Wirkstoff wird aus GMO-freiem Mais und Zuckerrohr-Bagasse hergestellt. Pentylene Glycol hemmt das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut wie auch in der Kosmetik. Zudem hat Pentylene Glycol die Fähigkeit, Wirkstoffe tiefer in die Haut zu schleusen. Pentylene Glycol ist aufgrund seiner Doppelfunktion – Feuchtigkeitsspender plus Konservierungsbooster – kein Konservierungsstoff gemäß EU-Kosmetikverordnung. Daher dürfen Produkte, die auf übliche Konservierungsstoffe (wie beispielsweise Parabene) verzichten und mit Pentylene Glycol haltbar gemacht sind, als „frei von Konservierungsstoffen“ deklariert werden. -
Oxidationsstabilisierende Pflanzenöle
Wir verwenden einen hohen Anteil oxidationsstabilisierender Öle wie Sheabutter oder Jojobaöl, die nicht nur pflegende Eigenschaften haben. Diese naturbelassenen Lipide verlängern die Haltbarkeit anderer kaltgepresster Pflanzenöle. Sie wirken zudem Falten entgegen, haben heilende Eigenschaften, können die Symptome von Hautkrankheiten lindern und stärken die schützende Hautbarriere. -
Antioxidantien
Eine der hauptsächlichen Ursachen für vorzeitige Hautalterung ist oxidativer Stress, der durch freie Radikale ausgelöst wird. Antioxidantien sind natürliche Schutz- und Abwehrstoffe der Pflanzen. Sie haben die Fähigkeit, oxidativ bedingte Zellschädigungen im menschlichen Organismus zu verhindern oder zu neutralisieren. Daher sind Antioxidantien ein essentieller Bestandteil jeder wirksamen Anti-Aging Kosmetik. Kraftvolle Antioxidantien sind beispielsweise die hautfestigenden Vitamine A, B3, C und E in ntürlicher Zusammensetzung. Der Vitamin E-Komplex beispielsweise (Alpha-Tocopherol bis Delta-Tocopherol) stimuliert nicht nur die Kollagen-Synthese der Haut, sondern er verhindert gleichzeitig auch die Oxidation von Ölen und Fetten. -
Milchsäure
Die 100% vegane Milchsäure (Lactic Acid) ist in allen wasserhaltigen myrto Cremes enthalten und hemmt das Wachstum von mikrobiellen Keimen. Als wichtiger Bestandteil der natürlichen hauteigenen Feuchtigkeitsfaktoren (NMF = natural moisturizing factor) sorgt Milchsäure außerdem dafür, dass die Hautzellen effizient Feuchtigkeit binden und speichern. Milchsäure stabilisiert zudem das empfindliche Gleichgewicht der Hautflora, reguliert den pH-Wert der Haut und löst Verhornungen in der Epidermis.

Wie lange ist deine Kosmetik haltbar?
Auf den meisten käuflichen Kosmetikprodukten findest du das Symbol eines geöffneten Cremetiegels mit einer Zahl darin. Dies bedeutet gemäß EU-Kosmetikverordnung, dass deine Kosmetik in ungeöffnetem Zustand mindestens 30 Monate haltbar ist. Nach Anbruch solltest du das Produkt dann beispielsweise innerhalb von 9 Monaten verbrauchen, wenn diese Zahl in dem geöffneten Cremetiegel-Symbol steht.
Demgegenüber sind alle myrto Produkte sogenannte Frischekosmetik. Das heißt, unsere Naturkosmetik hat eine kürzere Haltbarkeit, ist aber auch viel hautverträglicher. Auf allen myrto Produkten findest du daher, gemäß Kosmetikverordnung, ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) mit Monat und Jahr. Dieses gibt die Haltbarkeit der Frischekosmetik nicht nur im geschlossenen, sondern auch im geöffneten Zustand an.
Übrigens kannst du deine Kosmetik oftmals auch noch über das Datum der Mindesthaltbarkeit hinaus weiterverwenden, solange du keine auffälligen Veränderungen bemerkst.
Wie solltest du deine Kosmetik aufbewahren?
Damit deine Bio Frischekosmetik möglichst lange frisch bleibt, solltest du die Produkte mit cremiger Textur kühl und dunkel lagern. Dies muss nicht im Kühlschrank sein – normale Zimmertemperatur und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit sind ausreichend. Generell solltest du die Behälter deiner Kosmetik nur so kurz wie nötig öffnen, damit das Produkt nicht unnötig mit oxidierendem Sauerstoff in Kontakt kommt oder Verunreinigungen in den Behälter gelangen können. Achte darauf, die Produkte vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen – auch wenn die myrto Gesichtsöle bereits in lichtgeschützten Braunglasflaschen verpackt sind. Auf diese Weise bleibt deine Bio Frischekosmetik bis zum letzten Tropfen frisch und bringt deiner Haut alle Vorteile für ein vitales und gesundes Aussehen.