Zum Inhalt springen

Artikel: Rosacea und Couperose – Unterschiede und richtige Pflege

Rosacea Hautbild

Rosacea und Couperose – Unterschiede und richtige Pflege

Couperose vs. Rosacea: Unterschiede, typische Trigger und sanfte, reizfreie Pflege. Erfahre, wie du mit UV-Schutz, triggerarmer Routine sowie Lifestyle- & Ernährungstipps Rötungen reduzieren und sensible Haut langfristig beruhigen kannst – inklusive entzündungshemmender Wirkstoffe und passenden Produktempfehlungen.


Einführung

Rötungen im Gesicht sind für viele Betroffene ein sensibles Thema – sie können auf Couperose oder Rosacea hindeuten. Beide Hautbilder ähneln sich, unterscheiden sich jedoch in Verlauf und Schweregrad. Während Couperose meist „nur“ erweiterte Äderchen und vorübergehende Rötungen zeigt, handelt es sich bei Rosacea um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Mit gezielter, reizfreier Pflege, einem bewussten Lebensstil und der Vermeidung typischer Trigger lassen sich Beschwerden deutlich lindern. Wir erklären dir, was es mit den Rötungen auf sich hat und wie du eine Couperose- bzw. Rosacea-Haut am besten pflegen kannst.

Was ist Couperose?

Couperose beschreibt erweiterte, oberflächliche Blutgefäße (Teleangiektasien) im Gesicht – vor allem an Wangen, Nase und Kinn. Sichtbar sind feine, kupferrote Äderchen, oft begleitet von plötzlichen, flüchtigen Rötungen („Flushes“). Häufig betroffen sind sehr empfindliche, helle Haut und ein schwächeres Bindegewebe.

Merkmale von Couperose

  • sichtbare, feine Äderchen (Teleangiektasien)
  • Rötungen vorübergehend oder dauerhaft, aber ohne entzündliche Pusteln
  • verstärkt durch Wärme/Kälte, UV-Strahlung, Alkohol, Nikotin, Kaffee, scharfe Speisen
  • eher kosmetisches Thema; kann stabil bleiben

Was ist Rosacea?

Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, häufig zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Typisch sind anhaltende Rötungen, Gefäßerweiterungen sowie entzündliche Papeln, Pusteln und Knötchen. Bei Männern können Verdickungen (z. B. Rhinophym an der Nase) auftreten. Es existieren schubweise Verläufe, teils mit brennendem oder stechendem Hautgefühl; auch die Augen können beteiligt sein (Rosacea ophthalmica).

Merkmale von Rosacea

  • Dauerrötungen, sichtbare Gefäße, entzündliche Papeln/Pusteln
  • prickelndes, brennendes Gefühl möglich
  • schubweiser, chronischer Verlauf; Augenbeteiligung möglich

Unterschiede zwischen Couperose und Rosacea

Merkmal Couperose Rosacea
Charakter Gefäßerweiterungen, kosmetisch chronisch-entzündliche Erkrankung
Symptome sichtbare Äderchen, Flushes Dauerrötungen, Papeln/Pusteln, Knötchen
Verlauf oft stabil, ohne Entzündungen schubweise, fortschreitend
Schweregrad mild medizinisch relevant
Risiko nicht zwangsläufig Entwicklung unbehandelt kann fortschreiten

Typische Triggerfaktoren

  • UV-Strahlung, Hitze (Sonne, Sauna, heiße Bäder), starke Kälte/Wind
  • Alkohol, Kaffee, Nikotin
  • sehr scharfe Speisen, sehr heiße Getränke
  • Stress, starke Emotionen
  • ungeeignete Hautpflege (Alkohol, Duftstoffe, aggressive Tenside)

Lifestyle- & Ernährungstipps

Hautpflege

  • UV-Schutz: Verwende einen Sonnenschutz mit hohem LSF.
  • Sanfte, reizfreie Pflege: Vermeide bei deiner Hautreinigung Alkohol, Duftstoffe oder aggressive Tenside. Wirkstoffe wie Niacinamid, Beta-Glucan oder Grüntee-Extrakt dagegen wirken beruhigend und können Rötungen mindern.
  • Barriere stärken: Stärke deine Hautbarriere und unterstütze die Hautschutzfunktionen konsequent duch emulgatorfreie Produkte, möglichst naturbelassene Pflanzenextrakte, -öle und Antioxidantien.

Ernährung

  • entzündungsarm: Setze viel Gemüse/Obst und Omega-3-Quellen (z. B. Leinsamen, Walnüsse) auf deinen täglichen Speiseplan.
  • Trigger begrenzen: Vermeide möglichst weitgehend Alkohol, Kaffee, sehr scharfe & sehr heiße Speisen/Getränke.

Lifestyle

  • Stressmanagement: Finde Wege, um Stress abzubauen, z. B. durch Atemübungen, Yoga, Meditation, Sport oder Spaziergänge.
  • Temperaturhygiene: Bevorzuge lauwarmes Wasser beim Duschen statt heißer Bäder; meide plötzliche Temperaturschwankungen.

Fazit

Couperose und Rosacea haben Schnittmengen, unterscheiden sich jedoch klar im Entzündungsgrad und Verlauf. Mit triggerarmer Routine, konsequentem UV-Schutz und sanfter, duftstoff- und alkoholfreier Pflege kannst du dein Hautbild jedoch meist deutlich beruhigen und stabilisieren.

FAQ

Ist Couperose das Gleiche wie Rosacea?

Nein. Couperose zeigt sichtbare Äderchen und Flushes ohne Entzündung, Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung mit Schüben und Papeln/Pusteln.

Kann sich Couperose zu Rosacea entwickeln?

Sie gilt als mögliche Vorstufe, entwickelt sich aber nicht zwangsläufig weiter. Reizarme Pflege und Triggerkontrolle reduzieren das Risiko.

Welche Pflege ist bei Rosacea & Couperose geeignet?

Sanfte, duft- und alkoholfreie Formulierungen. Bewährt: Niacinamid, Beta-Glucan, Grüntee-Extrakt; emulgatorfrei, antioxidativ, barriere­stärkend.

Welche Ernährung hilft bei Rosacea?

Entzündungsarm essen (Gemüse, Omega-3-Quellen), Alkohol/Kaffee & sehr scharfe/heiße Speisen begrenzen. Individuelle Trigger beobachten.

Kann Rosacea geheilt werden?

Rosacea ist chronisch. Mit angepasster Pflege, UV-Schutz und Lifestyle lassen sich Symptome und Schübe jedoch deutlich reduzieren.

Geeignete Produkte

Die folgenden duftstoff- und alkoholfreien Formulierungen sind für empfindliche, zu Rötungen neigende Haut konzipiert:

👉 Alle Produkte für Rosacea & Couperose findest du in unserem Ratgeber.

Nach oben ↑

Mehr lesen

Peptid-Struktur
Hautpflege & Tipps

Alles über Peptide in der Hautpflege – sanfte Power für empfindliche Haut

Peptide gelten als Schlüsselwirkstoffe moderner Hautpflege. Sie regen die Hautregeneration an, mindern Falten und stärken die Hautbarriere – besonders wertvoll bei empfindlicher Haut. Inhaltsverz...

Weiterlesen
Eva im Gründer-Interview
Haarpflege & Kopfhautpflege

Exklusives Interview mit der Gründerin von Myrto – Well-Aging, Hautgesundheit & Premium-Biokosmetik

Im Manufakturgarten spricht Eva, Gründerin von myrto Naturkosmetik, über Well-Aging statt Anti-Aging, natürliche Wirkstoffe wie Sanddorn und Beta-Glucan sowie die Werte unserer nachhaltigen Manufak...

Weiterlesen