Der Säureschutzmantel
Die Oberfläche unserer Haut ist von einem schützenden Film aus hauteigenen Fetten und Wasser umgeben. Die Fette (Lipide) aus den Talgdrüsen bilden zusammen mit Lipiden der Hautbarriere und Substanzen aus dem Hautschweiß den sogenannten Hydrolipidfilm. Dieser Talg- und Fettfilm der Haut hat einen leicht sauren pH-Wert. Er heißt daher auch Säureschutzmantel.
Welche Aufgaben hat der Säureschutzmantel?
Die meisten Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Hefepilze brauchen für ihr ungestörtes Wachstum einen neutralen oder basischen pH-Wert. Ein leicht saurer pH-Wert dagegen schützt deine Haut vor Krankheitserregern und umweltbedingten Schadstoffen, die Irritationen, Juckreiz oder Unreinheiten hervorrufen können. Langfristig verbessert der Säureschutzmantel außerdem die Feuchtigkeitsbindung der Haut.
Was ist der pH-Wert?
pH steht für „potentia hydrogenii“ aus dem Lateinischen. Der pH-Wert gibt die Konzentration der Wasserstoff-Ionen in einer Lösung im Bereich zwischen 0 und 14 an. Dabei ist ein pH-Wert von 7 neutral. Saure Flüssigkeiten haben einen pH-Wert unter 7, basische Flüssigkeiten haben einen pH-Wert von 7 bis 14. Reines Wasser hat beispielsweise einen pH-Wert von genau 7. Unser Körper hat im Innern einen leicht basischen pH-Wert von ca. 7,4. Dieser ist optimal für die lebenswichtigen Stoffwechselvorgänge der inneren Organe. Im Gegensatz dazu hat unsere äußere Haut einen leicht sauren pH-Wert um 5,2 bis 5,6.
Warum hat unser Körper unterschiedliche pH-Werte innen und außen?
Das hängt mit der Funktion unserer Haut als schützende Außenhülle gegen Schadstoffe und Bakterien aus der Umwelt zusammen. Die äußere Haut beim Embryo vor der Geburt im Mutterleib hat noch denselben, leicht basischen pH-Wert von ca.7,4 wie die inneren Organe des ungeborenen Babys. Die Haut des Embryos in der Placenta ist noch keine Grenze nach außen, sondern ein Teil des umgebenden Körpers der Mutter. Die Haut hat noch keine eigene Schutzfunktion gegenüber der Außenwelt. Dies ändert sich mit der Geburt. Erst nach unserer Geburt bilden dann fettspaltende Enzyme (Lipasen) den natürlichen Säureschutzmantel (Hydrolipidfilm) der Haut aus Hornzellen, Schweiß und Talg. Eine milde hautphysiologische Pflege hat die Aufgabe, den Säureschutzmantel zu bewahren und zu stärken.
Was solltest du bei deiner Hautpflege beachten?
Sind deine Hautpflegeprodukte zu sauer, reizen sie deine Haut. Haben die Produkte einen basischen pH-Wert über 7, wie beispielsweise klassische Seifen, werden feuchtigkeitsbindende Mineralien bei Wasserkontakt aus deiner Haut gewaschen. Basische Hautpflege trocknet deine Haut daher langfristig aus. Sie schwächt ihre Abwehrfunktion gegen Schadstoffe von außen. Basische Hautpflege begünstigt somit Irritationen, Juckreiz, Rötungen oder auch schuppende Haut, die zu Ekzemen neigt.
Alle myrto-Pflegeprodukte werden in unserer Manufaktur auf einen leicht sauren pH-Wert von ca. 5,0 bis 5,5 eingestellt. Sie stärken damit den Säureschutzmantel als natürliches Abwehrschild deiner Haut gegen schädigende Mikroorganismen und Feuchtigkeitsverlust - für eine gesunde, strahlende Haut im Gleichgewicht.