Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Juckende und trockene Kopfhaut ins Gleichgewicht bringen

juckende Kopfhaut

Juckende und trockene Kopfhaut ins Gleichgewicht bringen

Trockene, brennende Kopfhaut mit Spannungsgefühlen, Rötungen und quälendem Juckreiz - im Winter ist es meist besonders schlimm. Ständiges Kratzen der oftmals schuppigen Hautoberfläche verschlimmert den Zustand der empfindlichen Kopfhaut weiter und kann lokale Entzündungen auslösen, die nur schwer abheilen.

Welches sind die wichtigsten Ursachen?

Die Ursachen für Kopfhautjucken und trockene Schuppen sind vielfältig, man unterscheidet äußere und innere Faktoren. Eine mögliche Ursache können Allergien oder der Befall von Schädlingen wie Kopfläusen, Milben oder Flöhen sein. Hauterkrankungen wie Ekzeme, Neurodermitis oder Psoriasis (Schuppenflechte) gehen ebenfalls oft mit juckender, brennender und trockener Kopfhaut einher. Auch hormonelle Veränderungen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder länger anhaltender seelischer Stress wie Kummer, Ängste und Sorgen können die empfindliche Kopfhaut aus dem Gleichgewicht bringen. Dabei kann ein ungesunder Lebensstil mit einseitiger Mangelernährung oder Rauchen die Beschwerden weiter verschlimmern.

In den allermeisten Fällen sind jedoch harsche Shampoos, Conditioner, Stylingprodukte, Dauerwellen, chemische Färbemittel oder Tönungen die Ursache, wenn die Kopfhaut juckt, schuppt oder brennt. Chemische Haar-Treatments enthalten eine Vielzahl bekannter Allergene und Sensibilisatoren. Dies sind vor allem hautreizende aromatische Amine, Resorcin, halogenorganische Verbindungen, synthetische Tenside wie Sodium Laureth Sulfate, aber auch aggressive Schaumbildner wie Sodium Coco Sulfate, die in fast jedem Naturkosmetik-Shampoo als primäres Tensid eingesetzt werden. Konservierungsstoffe wie Parabene, PEG-Emulgatoren, Silikone und allergene Duftstoffe können ebenfalls dahinterstecken, wenn die Kopfhaut trocken, schuppig und gerötet ist, wenn sie juckt oder brennt.

Tipps: Wie kannst du juckender Kopfhaut wirksam vorbeugen?

Das A und O für eine ausgeglichene Kopfhaut ohne quälenden Juckreiz ist die richtige Pflege. Mit unseren folgenden Tipps kannst du gerötete, juckende, brennende und trockene Kopfhaut meist wieder nachhaltig ins Gleichgewicht bringen und dabei nebenbei deinen gesunden Haarwuchs fördern:

 

Myrto Bio Shampoo
  • Meide Shampoos mit agressiven Tensiden
    Verwende keine harschen Shampoos mit sulfathaltigen Tensiden. Leider findest du auch in fast allen Naturkosmetik-Shampoos austrocknende Schaumbildner wie Sodium Coco Sulfate als primäres Tensid. Du erkennst dies daran, dass der Inhaltsstoff an vorderer Stelle der Ingredients-Liste deklariert ist. Sodium Coco Sulfate ist zwar teilweise natürlicher Herkunft und Naturkosmetik-zertifiziert. Allerdings trocknet dieser Inhaltsstoff deine Kopfhaut unnötig aus, reizt und macht sie überempfindlich. Bevorzuge stattdessen lieber milde und hautverträgliche Bio Shampoos mit hautmilden waschaktiven Aminosäuren (Disodium / Sodium Cocoyl Glutamate), die wir als Haupt-Tensid in maximaler Konzentration in allen myrto Bio Shampoos einsetzen. Die Pufferwirkung des Aminosäure-Tensids stabilisiert den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Damit wird die Feuchtigkeitsbindung der Kopfhaut verbessert und die schützende Hautbarriere deiner Kopfhaut regeneriert sich.
  • Beruhige deine Kopfhaut mit einem Bio Kopfhautserum ohne Alkohol und Duftstoffe
    Um deine überempfindliche, juckende oder brennende Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, empfehlen wir ergänzend die myrto Bio Kopfhautkur T mit entzündungshemmendem Bio Hanföl und Schizandra-Extrakt. Beta-Glucan aus Hafer beruhigt ebenfalls und stärkt die schützende Hautbarriere. Dieses Kopfhautserum ist frei von Alkohol, Emulgatoren, Konservierungs- und Duftstoffen. Es ist daher besonders gut verträglich bei hochempfindlicher, juckender und gereizter Kopfhaut.

 

Myrto Kopfhautserum
  • Reduziere die Hitze beim Haartrocknen
    Trocknest du dein Haar mit einem Föhn? Schalte die Temperatur auf möglichst niedrige Stufe und achte darauf, deine Kopfhaut nicht unnötig durch das heiße Gebläse auszutrocknen. Generell ist natürlich das Lufttrocknen am allerbesten für eine zufriedene, ausgeglichene Kopfhaut.
  • Achte auf deine Ernährung
    Wichtig für deine Gesundheit und die deiner Kopfhaut ist nicht zuletzt eine ausgewogene Ernährung mit vielem frischen Obst, vitaminreichem Gemüse und Ballaststoff-reichen Vollkornprodukten – möglichst aus biologischer Landwirtschaft. Gerade im Winter braucht dein Körper eine Extraportion Vitamin C, wie sie uns zu dieser Jahreszeit Zitrusfrüchte natürlicherweise bieten. Was gibt es Wohltuenderes als eine heiße Zitrone mit Ingwer, wenn es draußen bei eisigen Temperaturen stürmt und schneit?

Mehr lesen

Komedogene Inhaltsstoffe in der Gesichtspflege
Inhaltsstoffe

Komedogene Inhaltsstoffe in der Gesichtspflege

Hautunreinheiten und Pickel haben vielfältige Ursachen, die in ihrer Komplexität kaum vollständig aufzuspüren sind. Manchmal allerdings reagiert die Haut auch einfach empfindlich auf sogenannte kom...

Weiterlesen
Glycerin
Inhaltsstoffe

Ist Glycerin schädlich für die Haut oder nicht?

Was ist Glycerin? Glycerin, auch als Glycerol bezeichnet, ist ein geruchloser und farbloser, dickflüssiger Zuckeralkohol mit süßlichem Geschmack. Glycerin kommt in allen natürlichen Fetten vor. Als...

Weiterlesen