Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Haarproblem Spliss - Was kannst du dagegen tun?

Spliss in der Haaren

Haarproblem Spliss - Was kannst du dagegen tun?

Myrto Bio Haarmaske

Was ist Spliss?

Gerade nach einem erholsamen Sommerurlaub mit viel Sonne und Meerwasser fühlt sich das Haar oft strohig und stumpf an, es ist schwer kämmbar und die Haarspitzen sind aufgespalten. Dieser sogenannte Spliss kann sich im Laufe der Zeit von den Haarenden aus immer höher fressen. Letztlich hilft meist nur noch die Schere. Um diesem häufigen Pflegeproblem wirksam vorzubeugen, ist es zunächst wichtig, die Ursachen für Spliss zu kennen und bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Welches sind die häufigsten Ursachen von Spliss?

  • Chemische Haar-Treatments
    Chemische Haarfarben wie auch Dauerwellen und Blondierungen strapazieren die gesunde Haarstruktur nachhaltig. Die geöffnete Schuppenschicht der geschädigten, porösen Haarfaser führt zu Feuchtigkeitsverlust, sprödem und fransigem Haar, das für Haarbruch und Spliss anfällig ist. Benutze anstelle chemischer Haarfärbungen besser reine Pflanzenfarben. Pflanzliche Haarfarben lagern sich an der äußeren Schuppenschicht der Haarfaser an. Sie geben dem Haar zusätzliches Volumen und eine lebendig-natürliche Farbe, ohne die Haarstruktur zu schädigen.
  • Aggressive Tenside in Shampoos
    Die Qualität der waschaktiven Substanzen bzw. Tenside entscheidet maßgeblich über die pflegenden Eigenschaften eines Shampoos. Übliche konventionelle Shampoos basieren auf hautreizenden, stark austrocknenden Schaumbildner wie Sodium Laureth Sulfate als Haupt-Tensiden. Sie zerstören die glättende Fettsäure-Schutzschicht der gesunden Haarfaser, reizen die Kopfhaut und entziehen ihr Feuchtigkeit. Nach längerem Gebrauch von Shampoos auf Sulfat-Basis sieht das Haar zumeist strohig und glanzlos aus, es neigt zu Haarbruch und Spliss. Leider haben sich auch in der Naturkosmetik Bioshampoos durchgesetzt, die aggressive Schaumbildner als Haupt-Tensid enthalten - allein aus Kostengründen. Das in fast allen Naturkosmetik-Shampoos zu hohen Anteilen eingesetzte Sodium Coco Sulfate ist zwar teils natürlicher Herkunft, irritiert und reizt allerdings die empfindliche Haut. Sodium Coco Sulfate führt nicht nur zu juckender, geröteter Kopfhaut, sondern es trocknet auch die Haarfaser aus, führt zu vermehrtem Haarbruch und Spliss.
  • Silikone und Quats
    Fast alle konventionellen Shampoos, Conditioner und Haarkuren enthalten Silikone und / oder Quats (quartäre / quaternäre Ammoniumverbindungen / QAVs). Diese Mineralölprodukte legen sich wie ein Film über das Haar, machen es leicht kämmbar, glätten und lassen es zunächst glänzend aussehen. Bei längerer Anwendung aber versiegeln Silikone und Quats die Haaroberfläche, sodass dringend benötigte Pflegestoffe nicht mehr an die Haarfaser mit ihren splissanfälligen Spitzen gelangen. Die Haarfaser quillt auf, wird spröde und brüchig. Zudem sind Silikone und Quats biologisch nicht abbaubar. Beim Duschen gelangen sie über das Abwasser ins Grundwasser und somit in unser Ökosystem.
  • Hitzeanwendungen
    Gönne deinem Haar möglichst häufig eine Auszeit von Glätteisen, Lockenstab und Föhn. Die übermäßige Hitze ist purer Stress für dein Haar und ein echter Spitzenkiller. Die Hitze raut die Schuppenschicht der Haarfaser auf, begünstigt Feuchtigkeitsverlust, sprödes und fransiges Haar. Lass dein Haar daher lieber so oft wie möglich an der Luft trocknen.
  • Schädigende Umwelteinflüsse
    Im Sommer entziehen intensive UV-Sonnenstrahlung, Chlor- und Salzwasser deinem Haar Feuchtigkeit. Im Winter ist es der ständige Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und nasskalten Außentemperaturen, der deiner Haarstruktur zusetzt, deine Haarspitzen spröde und splissanfällig macht.

5 Tipps zur Vorbeugung gegen Spliss

Myrto Bio Shampoo
  • Schonende Haarwäsche
    Achte bei der Auswahl deines Shampoos auf sanfte, Haar- und Kopfhaut-schonende Waschsubstanzen. Dabei sind waschaktive Aminosäuren die derzeit mildesten pflanzlichen Tenside. Sie sind optimal hautverträglich und stärken die Haarstruktur von innen, sodass dein Haar widerstandsfähiger und besser geschützt vor Spliss und Haarbruch ist. Empfehlenswert für splissanfälliges Haar sind vor allem das Bio Repair Shampoo Schizandra Berry für strapaziertes Haar oder das Bio Shampoo Sanddorn Chia für trockenes Haar. Sie bauen die Haaroberfläche wieder auf und verbessern die Elastizität der Haarfaser. Nach der Haarwäsche vermeide heftiges Rubbeln mit einem Handtuch. Stattdessen sollte das feuchte Haar nur sanft ausgedrückt und anschließend behutsam gekämmt werden - bei Bedarf mit einer Portion Bio Conditioner vorab in den schwer kämmbaren Haarlängen und Spitzen.
  • Hitzeschutz
    Ein hochwertiger Hitzeschutz ist unverzichtbar, um zu verhindern, dass Stylingtools wie Glätteisen, Lockenstab oder Föhn dein Haar austrocknen. Das myrto Bio Finisher Spray ummantelt jedes einzelne Haar mit pflanzlichem Keratin und gleicht kleine Haarrisse aus. Es beugt Spliss und Haarbruch vor, spendet viel Feuchtigkeit auf Basis von Bio Aloe Vera Gel, gibt dem Haar natürliches Volumen und mehr Widerstandskraft.
Bio Finisher
  • Conditioner und Haarkur ohne bedenkliche Inhaltsstoffe
    Bio Conditioner ohne Emulgatoren bauen die natürliche Schutzschicht der Haarfaser wieder auf. Der Anteil an ölhaltigen Pflegestoffen sollte bei strohigem, geschädigtem Haar ruhig hoch sein. Die emulgatorfreie Bio Granatapfel Haarmaske wirkt besonders intensiv als Leave-on ohne Ausspülen. Diese Haarkur hat 100% unbedenkliche und hochwertige Inhaltsstoffe für geschmeidiges und widerstandsfähiges Haar. Generell raten wir dir, bei der unüberschaubaren Vielzahl an Inhaltsstoffen auf den Ingredients-Listen, alle deine Pflegeprodukte vorab mit der Codecheck-App auf bedenkliche Inhaltsstoffe zu überprüfen - dann bist du in dieser Hinsicht auf der sicheren Seite.
  • Spezialpflege für gesundes und natürlich glänzendes Haar
    Für die Extraportion Tiefenpflege empfiehlt sich die kurmäßige Anwendung eines Haaröls. Das Antistatic Hair Oil mit pflanzlichem Repairkomplex, kaltgepresstem Macadamia-, Babassuöl und Jojobaöl bewahrt splissanfällige Haarspitzen vor Feuchtigkeitsverlust. Es glättet die aufgeraute Schuppenschicht der geschädigten Haarfaser, macht das Haar geschmeidig und gibt ihm seinen natürlichen Glanz zurück.
Bio Haaröl
  • myrto Bio Haarwachs
    Das Bio Argan Haarwachs ist nicht nur vielseitig einsetzbar für ein individuelles Styling. Es bietet zusätzlich einen natürlichen UV-Schutz, gibt eine lebendige Haarstruktur, flexiblen Halt und ein glänzendes Finish. Vorbeugend gegen Spliss empfehlen wir, den Haarwachs sparsam in die Haarspitzen einzukneten.
  • Regelmäßiger Spitzenschnitt
    Die Haarspitzen sollten nicht zuletzt regelmäßig vom Friseur nachgeschnitten werden. Haare, die längere Zeit nicht geschnitten wurden, werden nämlich mit zunehmender Länge dünner, poröser und somit splissanfälliger. Da das Haar in der Regel ca. einen Zentimeter pro Monat wächst, sollte man die Spitzen zumindest etwa alle 3 Monate nachschneiden lassen.

Auch wenn es schwierig ist, Spliss gerade bei längerem Haar immer komplett zu vermeiden: Mit unseren Pflege-Tipps gegen Spliss sollte dein Haar bald wieder gesund, fühlbar, kraftvoller und Spliss frei sein. Denn nur gesundes Haar bleibt langfristig frei von Haarbruch und Spliss.

Mehr lesen

myrto Produkte helfen bei Akne
Hautpflege & Tipps

Akne natürlich behandeln und vorbeugen

Akne ist eine der häufigsten Hautkrankheiten, wobei Männer und Frauen gleich häufig betroffen sind. Fast jeder Jugendliche leidet während der Phase hormoneller Umstellung in der Pubertät mehr oder ...

Weiterlesen
trockene oder dehydrierte Haut
Hautpflege & Tipps

Trockene oder dehydrierte Haut – Unterschiede und Pflege

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen trockener und dehydrierter Haut zu kennen und zu wissen, welches die Ursachen sind. Die verschiedenen Hauttypen - trockene Haut wie auch fettige oder Misch...

Weiterlesen