Wichtigster Bestandteil bei einem Shampoo ist die waschaktive Substanz - und das ist bei konventionellen Shampoos meistens Sodium Laureth Sulfate oder auch das sehr ähnliche Sodium Lauryl Sulfate. Diese üppig schaumbildenden Tenside basieren auf ethoxilierten Erdölderivaten. Sie gelten als aggressiv, wirken austrocknend und hautreizend. Auf der Liste der Shampoo-Inhaltsstoffe stehen diese Tenside meist direkt hinter Wasser an zweiter Stelle. Sie werden nicht nur in Shampoos, Flüssigseifen und Schaumbädern, sondern sogar in Zahncremes eingesetzt.
Solche Tenside entfernen zwar gründlich fetthaltige Schmutzpartikel, lösen aber auch schützende Lipide / Fette aus der schützenden Barriereschicht der Haut. Sie lassen die Haut mehr und mehr austrocknen und machen sie durchlässig für Schadstoffe. Barrieregeschwächte Haut reagiert in der Folge oft mit Juckreiz, Schuppen oder Rötungen.
Auch aus ökologischer Sicht sind herkömmliche Tenside wie Sodium Laureth Sulfate bedenklich, da sie sich in der Umwelt nur sehr schlecht abbauen und unsere Gewässer belasten. Nicht zuletzt entsteht bei der Herstellung zudem als unerwünschtes Nebenprodukt Dioxan, das als krebserregend gilt. Mittlerweile wurde ein gesetzlich zulässiger Höchstwert von 10mg pro Kilo festgelegt – auch nicht wirklich beruhigend . . .
Alle Bio Shampoos von myrto-naturalcosmetics basieren auf rein pflanzlichen waschaktiven Aminosäuren, die als hautverträglichste Tenside der Spitzenklasse gelten und sich durch hervorragende biologische Abbbaubarkeit auszeichnen.